Beschreibung ↓
Am Anfang ist nur dieser Satz. Im Netz. Plötzlich reden alle über dich. Ganz klar, deine Schuld, du hast es schließlich provoziert. Dann tauchen die Bilder auf. Und ein Video. Ein Ende ist nicht in Sicht und du hast das Gefühl zu ersticken. Du willst dem Ganzen ein Ende setzen. Es aus deinem Leben löschen. Aber du kannst nichts löschen. Nichts. Denn das Internet vergisst dich nicht.
Was zunächst noch als Aufklärungsunterricht durch den vermeintlichen Polizisten Dominik Stein daherkommt, entpuppt sich schon bald als bittere Realität: Dominik erzählt keineswegs einen Fall aus seinem Polizeialltag, sondern von seiner Schwester Vicky.
Knut Winkmann hat ein eindrückliches und wichtiges Klassenzimmerstück über die Gefahren von Cybermobbing im Internet geschrieben und über Zivilcourage im realen Leben.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Klassenzimmerstück? Was ist das?
Ein Klassenzimmerstück macht das Klassenzimmer zur Bühne. Ohne technischen Aufwand wird der Raum und die besondere Situation des Klassenzimmers genutzt, um ein Theaterstück zu spielen und so eine Geschichte zu erzählen. Meist interaktiv angelegt, ist es ein sehr aktueller und spannender Ansatz, Inhalte und Themen direkt an dem Ort auf theatrale Weise zu verhandeln, an dem die SchülerInnen viel Zeit ihres Lebens verbringen.
Wie ist der Ablauf in der Schule?
Der Ablauf kann sich im Detail an Ihre Schulstunden anpassen! Grundsätzlich ist die Ankunft ca. 1h vor erster Vorstellung, dann zum Beispiel:
8.30 Uhr Ankunft
9.30 Uhr 1. Vorstellung (50 Minuten) + Nachgespräch (ca. 30 Minuten)
11.30 Uhr 2. Vorstellung (50 Minuten) + Nachgespräch (ca. 30 Minuten)
13 Uhr Abfahrt
Welche Termine sind frei und wie geht die Buchung?
Ein erster Block mit buchbaren Terminen ist im September, weitere Termine dann im im Januar 2023. Kontaktieren Sie uns für Ihren Wunschtermin.
Wir spielen am liebsten Doppelvorstellungen damit sich die Anfahrt lohnt (siehe auch Kosten unten), d.h. nach Möglichkeit zwei Vorstellungen für zwei Klassen an einem Vormittag.
Was muss im Klassenzimmer beachtet werden?
- Das Klassenzimmer muss uns 1 Stunde vor Beginn der (ersten) Vorstellung zur Verfügung stehen.
- Bei zwei Vorstellungen an einem Vormittag müssen wir im selben Klassenzimmer bleiben können.
- Um mögliche Störungen durch Pausenlärm o.Ä. zu verhindern, bitten wir, die Vorstellungen zu Beginn der ersten, dritten oder fünften Stunde anzusetzen.
- Bitte teilen Sie uns den Namen der Lehrerperson mit, die bei der Vorstellung vor Ort ist.
- Toll wäre es, wenn der Klassenraum verdunkelt werden kann und über einen Beamer mit Ton verfügen würde (falls nicht, bringen wir eigenes Equipement mit)
- Wir benötigen einen Raum mit einer Projektionsmöglichkeit (Smartboard, weiße Wand, Leinwand).
- Ebenso benötigen wir einen Klassenraum, der über Internetempfang verfügt bzw. falls vorhanden das WLAN-Passwort für Gäste
- Außerdem muss der Spielort zwingend über Strom und Steckdosen verfügen.
- Ansonsten bitte klassische Unterrichtsaufstellung.
Was ist sonst noch wichtig?
- Das Kostüm des Schauspielers ist dem Klischee eines Kriminalpolizisten in Zivil nachempfunden, da dies die erste Behauptung im Stück ist. Er trägt ein Holster unter der Lederjacke, natürlich ist nur ein Stück Plastik darin. Es wird auch keine "Waffe" gezogen oder dergleiches.
- Bitte machen Sie keine Ankündigung, dass jetzt gleich das Theater ist. Wir wollen nicht, dass die Schüler:innen zu bewusst wissen, dass Sie in einer Vorstellung sitzen. Das Stück spielt mit dem besonderen Moment der Behauptung.
- Bitte kein Lehrer:innen-Wechsel während der Vorstellung.
- Bitte andere Lehrer:innen in der Schule informieren, dass Theater in der Schule ist.
- Bitte keine Ansagen, Begrüßung oder ähnliches vor der Vorstellung in der Klasse durch Direktion, etc., das Stück soll unmittelbar wirken können.
- Bitte keine Durchsagen (wenn möglich) während der Vorstellung z.B. mittels Lautsprecher.
- Lehrer:innen dürfen während der Vorstellung nicht Hefte korrigieren oder ähnliches. Der respektvolle Umgang mit einer Theatervorstellung ist wichtig, auch in der Vorbildwirkung für die Schüler:innen.
- Das Fotografieren/Filmen während der Vorstellung ist aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. Für den Schulbericht, etc. kann beim Nachgespräch ein Foto gemacht werden.
Was kostet das Klassenzimmerstück in der Schule?
8 € pro Schüler:in, mindestens aber
- 200 € pro Vorstellung bei zwei Vorstellungen an einem Vormittag in einer Schule in Siegen oder im Kreis Siegen-Wittgenstein
oder - 250 € pro Vorstellung plus km-Geld bei zwei Vorstellungen an einem Vormittag in einer Schule außerhalb des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Bei nur einer Vorstellung an einem Vormittag wird ein Aufpreis von 75 € fällig.
Kontaktieren Sie uns bei Problemen mit der Finanzierung, wir finden eine Lösung.
Termine ↓
Infos ↓
Möglichmacher:in: Ein Herzensprojekt der DATASEC information factory GmbH