Beschreibung ↓
Was lange währt…. Zwei Mal bereits stand dieses Programm auf dem Plan, und Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Nun endlich kommt dieses Konzert verdientermaßen auf die Bühne. Dabei bedient sich Hector Berlioz einer Technik, die auch Richard Wagner zu schätzen wusste, nämlich, einer Person oder einer Figur etwa eine bestimmte eigene Musik zuzuordnen. Bis hin zur heutigen Filmmusik bleibt dieses stilistische Mittel äußerst beliebt und verleiht der dargebotenen Musik eine ganz eigene emotionale Qualität.
Nicht immer gelingen Komponisten Reformen, Mercadante versuchte lange, die italienische Oper zu reformieren, beließ es letztlich dann aber bei der damaligen traditionellen Art und Weise.
Termine ↓
Infos ↓
Einführung: Beachten Sie die kostenlosen Einführungsveranstaltungen durch den Förderverein der Philharmonie Südwestfalen.
Programm:
R. Wagner (1813-83), Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“ WWV 96 (1862)
S. Mercadante (1795-1870), Flötenkonzert e-Moll op. 57 (1819)
H. Berlioz (1803-1869), Symphonie fantastique op. 14 (1830/31)