Beschreibung ↓
Wir beschäftigen uns mit gefährlichen Vorurteilen und werfen dafür auch einen Blick in die Geschichte. Und wir forschen nach, warum wir Komödien lieben und so gerne mit und über die Figuren auf der Bühne lachen. All das im Gespräch mit Ihnen.
05.11.2025: Wie wehrhaft ist das Klassenzimmer?
Rassismus, Antisemitismus, Extremismus – sie sind wieder da, auch im Klassenzimmer. Die Schule steht heute einmal mehr im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsgebot und Bürgerpflicht. In einer Zeit, in der demokratische Werte unter Druck geraten, stellt sich die Frage: Was kann, darf und muss Schule – und insbesondere der Literaturunterricht – zum Erhalt der Demokratie beitragen?
Max Frischs Andorra ist ein Klassiker der Schullektüre. Es ist ein Stück über Zuschreibungen, Ausgrenzung und Mitverantwortung. Und damit ein idealer Ausgangspunkt für ein Gespräch über die Rolle von Schule in unserer herausfordernden Zeit.
Freuen Sie sich auf unsere Gesprächspartnerinnen:
• Dr. Jana Mikota, Expertin für Kinder- und Jugendliteratur an der Uni Siegen
• Levia Murrenhoff, Deutschlehrerin mit Praxiserfahrung
diskutieren über die Chancen, Pflichten und Hürden von Schule in der Demokratiebildung und die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Alltag begegnen.
Den Einstieg in das Thema bietet eine szenische Lesung mit Schauspieler Torben Föllmer, der zentrale Passagen aus Andorra zum Leben erweckt.
Kommen Sie vorbei, reden Sie mit!
Und danach?
Am 14. April 2026 geht Theater & Talk weiter – mit Der Diener zweier Herren. Wieder mit Gästen, wieder mit Theater, wieder mit Haltung.